WIE KANN ICH MEIN EBOOK BARRIEREFREI GESTALTEN? – ANFORDERUNGEN UND HILFE BEI DER UMSETZUNG DES NEUEN BARRIEREFREIHEITSSTÄRKUNGSGESETZ (BFSG)
Vom 28. Juni 2025 an müssen alle in der EU veröffentlichten eBooks, PDFs, Webshops und andere digitale Dienstleistungen zwingend die gesetzlichen Kriterien der Barrierefreiheit erfüllen. – Wir bringen Ihre digitalen Medien auf den neuesten Stand.
Barrierefreie Ebooks, PDFs und andere digitale Publikationen sind in der EU vom 28. Juni 2025 an ein Muss, um den neuen Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu entsprechen. Das bedeutet für viele Menschen einen großen Mehrwert, insbesondere für Ältere, aber auch für Menschen mit den unterschiedlichsten individuellen Einschränkungen. Die neue Regelung kommt allerdings ebenso Nutzer*innen ohne besondere Beeinträchtigungen zugute, da auch ihr Usererlebnis durch die leichtere Bedienbarkeit und verbesserte Zugänglichkeit eines barrierefreien digitalen Mediums deutlich aufgewertet wird.
Auf Verlage, Publisher und Autor*innen digitaler Medien kommt durch das neue Gesetz jedoch ein deutlicher Mehraufwand zu, denn die Bestimmungen zur Barrierefreiheit lassen sich leider (noch) nicht einfach per Knopfdruck realisieren. Ihre Umsetzung kann, je nach inhaltlicher Struktur und Layout eines Buches bzw. eBooks oder einer PDF, einen relativ hohen Aufwand bedeuten. Dieser Artikel soll einen Überblick geben, welche Bestimmungen für digitale Publikationen in Zukunft gelten und wie Ihre eBooks und PDF-Dokumente diesen Anforderungen entsprechend angepasst werden können.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ein Meilenstein für digitale Inklusion und die nutzerfreundliche Bedienbarkeit von eBooks, PDFs und anderen digitalen Medien!
Im Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das ist ein bedeutender Schritt hin zu einer inklusiveren digitalen Welt. Das Gesetz zielt darauf ab, die Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, am digitalen Leben zu gewährleisten. Es stellt sicher, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind und niemand aufgrund von Barrieren ausgeschlossen wird.
Den dringenden Handlungsbedarf in diesem Bereich zeigen zahlreiche Daten und Statistiken, beispielsweise die Erhebung von Statista zur ›Barrierefreiheit im Internet‹ von 2020, die den »Majestic Million Websites« ein verheerendes Zeugnis ausstellt: Nur 1,9% der Million Websites mit den weltweit meisten Verlinkungen und Zugriffen war im Jahr 2020 fehlerfrei hinsichtlich des internationalen Standards für die Barrierefreiheit von Webinhalten »WCAG« (Web Content Accessibility Guidelines), und das bei einer rückläufigen Tendenz (-0,3%) gegenüber 2019.
Bildnachweis: de.statista.com: »Barrierefreiheit im Internet kaum vorhanden«, https://de.statista.com/infografik/23675/anteil-der-majestic-million-websites-der-wcag-fehler-aufweist/, 02.12.2020
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verfolgt daher das Ziel, die Barrierefreiheit in digitalen Medien zu stärken. Es soll sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Dies ist nicht nur ein Gebot der Fairness, sondern durchaus auch ein wirtschaftlicher Vorteil für Anbieter: Barrierefreie Angebote erreichen eine größere Zielgruppe und steigern die Nutzerzufriedenheit. Autor*innen, Verlage und Unternehmen, die auf Barrierefreiheit setzen, positionieren sich gleichsam verantwortungsbewusst und inklusiv.
Es gelten nun verpflichtende Kriterien zur Barrierefreiheit von eBooks, PDFs und Webshops
Mit dem Inkrafttreten des BFSG müssen ab Juni 2025 alle neu veröffentlichten eBooks und Webshops zwingend bestimmte Kriterien der Barrierefreiheit erfüllen. Dies umfasst beispielsweise die Bereitstellung von Textalternativen für nicht-textliche Inhalte, die Möglichkeit der Navigation per Tastatur sowie eine differenzierte Inhaltsstruktur für verbesserte Navigation, Lesbarkeit und Vorlesefunktion. Wichtig sind auch die Anpassungsfähigkeit der Inhalte an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen, gut lesbare Schriftarten mit entsprechenden Laufweiten und Zeilenabständen, nachvollziehbare Absätze, ausreichend Kontrast zum Hintergrund sowie einige weitere Anforderungen. Alle diese Aspekte sind relevant für eine inklusive, barrierefrei wahrnehmbare, einfach bedienbare und leicht verständliche Darstellung digitaler Inhalte.
Damit auch blinde Menschen Bücher selbständig lesen können, benötigen sie eine digitale Fassung des Buches, um es sich zum Beispiel mit der Vorlesefunktion eines Browsers oder Readers vorlesen zu lassen oder den Inhalt in Blindenschrift auf einem Braille-Display wiedergeben zu können. Ebenso benötigen Menschen mit motorischen Einschränkungen barrierefreie eBooks, wenn sie beispielsweise nicht selbständig umblättern können. Sie können diese Funktion dann per Sprachsteuerung oder mit entsprechenden Hilfsmitteln per Augensteuerung ausführen. Auch Menschen mit Einschränkungen der Sehfähigkeit oder Leseschwächen profitieren von barrierefreien eBooks, zum Beispiel, indem sie Schriftgröße, Schriftart und Kontrast der digitalen Textanzeige an ihre Bedürfnisse anpassen, oder ebenfalls die Vorlesefunktion verwenden. Grundsätzlich wird durch ein semantisch korrekt und nachvollziehbar strukturiertes digitales Dokument die Nutzererfahrung aller Nutzer*innen verbessert.
Um diese möglichen Funktionen eines eBooks flüssig und einwandfrei nutzen zu können, sind verschiedene Anforderungen an die inhaltliche Struktur und den Code der digitalen Buchvorlage zu erfüllen. Zu diesen Anforderungen zählen beispielsweise die folgenden 10 wichtigen Kriterien, die es für die Barrierefreiheit von eBooks zu beachten gilt.
10 wichtige Anforderungen zur Barrierefreiheit, die Ihr eBook in Zukunft erfüllen sollte:
Die Anforderungen der Barrierefreiheit sollten unbedingt bereits im redaktionellen Prozess und bei der Datenerfassung berücksichtigt werden!
Je früher die Aspekte der Barrierefreiheit im Entstehungsprozess einer digitalen Publikation berücksichtigt werden, umso einfacher lassen sich die erforderlichen Kriterien im finalen Produkt umsetzen. Eine bereits beim Erstellen der Inhalte korrekt angelegte semantische Struktur, etwa in ›Word‹ oder anderen Text-Editoren, InDesign oder XML-basierten Systemen, erleichtert das Fertigstellen eines barrierefreien eBooks erheblich. Muss hingegen ein bereits fertig gestaltetes eBook ohne entsprechendes Markup nachträglich ›barrierefrei gemacht‹ werden, kann das einigen Aufwand bedeuten.
Gerne beraten wir Autor*innen, Publisher und Verlage zur Barrierefreiheit Ihrer eBooks und digitalen Medien und optimieren Ihren redaktionellen Prozess und Ihre Datenerfassung für einen Workflow mit möglichst geringem Aufwand. -> jetzt Ihr Projekt besprechen
Aufwand und Kosten für das Erstellen barrierefreier eBooks, PDFs oder Websites
Der Aufwand und die damit verbunden Kosten für das Erstellen oder Überarbeiten von eBooks oder PDFs nach den Kriterien und Standards der neuen Gesetzgebung zur Barrierefreiheit hängen vom Umfang und der inhaltlichen Struktur der gelieferten Vorlage ab. Natürlich spielen auch die gestalterischen Besonderheiten des Layouts eine entscheidende Rolle. Besonders einfache Inhaltsstrukturen (Fließtext ohne Fußnoten, Marginalien etc. in linearer Lesereihenfolge) lassen sich relativ leicht zu barrierefreien eBooks oder PDFs umsetzen.
Komplexere inhaltliche Konzepte (Querverweise, Fußnoten, inhaltlich relevante Abbildungen, Tabellen, Indizes etc.) lassen sich selbstverständlich ebenso in barrierefreier Form umsetzen, der Aufwand hierfür ist jedoch entsprechend höher zu kalkulieren. Dennoch lohnt die Investition in die Barrierefreiheit digitaler Medien in jedem Fall: Zum Einen ist sie nun gesetzlich vorgeschrieben, langfristig wird sie aber auch zu einer höheren Nutzerzufriedenheit und Reichweite sowie zur Erschließung neuer Zielgruppen führen.
Auch der Gallus Verlag steht vor dieser Herausforderung. Wir sind uns bewusst, dass auch unsere Website leider noch nicht barrierefrei ist. Wir arbeiten daran, dies möglichst schnell und nachhaltig zu verbessern.
Fazit: Der barrierefreie Zugang zu eBooks und anderen digitalen Medien erfordert in Zukunft deutlich mehr Aufmerksamkeit von den Anbietern – und das ist gut so!
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der digitalen Inklusion und Gleichberechtigung. Es stellt sicher, dass alle Menschen Zugang zu digitalen Inhalten haben, und fordert Autor*innen, Publisher, Dienstleister*innen und Unternehmen auf, ihre Angebote entsprechend barrierefrei zu gestalten.
Daten und Statistiken zur Barrierefreiheit digitaler Medien belegen signifikante Defizite in diesem Bereich. Das BFSG soll diese Defizite abbauen, was folgerichtig und begrüßenswert ist. Das Gesetz bedeutet einen großen Mehrwert für einen in vielen Bereichen des täglichen Lebens benachteiligten Teil unserer Gesellschaft, kommt aber gleichzeitig auch allen anderen Nutzerinnen und Nutzern digitaler Medien zugute. Die entsprechenden Anforderungen bringen jedoch neue Herausforderungen für die Anbieter mit sich:
Die Zugänglichkeit und barrierefreie Bedienbarkeit von eBooks, PDFs, Websites und anderen digitalen Medien erfordert die akribische Ausgestaltung ihrer Struktur, Semantik und Metadaten, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeuten kann.
Weiterführende Informationen und Hilfestellung für die erfolgreiche Umsetzung barrierefreier eBooks und PDFs
Umfangreiche Informationen, nach welchen Kriterien ein barrierefreies eBook künftig gestaltet werden sollte, stellt der Börsenverein des deutschen Buchhandels bereit: https://www.boersenverein.de/beratung-service/barrierefreiheit/leitfaden-barrierefreie-epub3-e-books/
Auch finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen (FAQs) und weitere Informationen zur Barrierefreiheit von eBooks und PDFs sowie den neuen gesetzlichen Regelungen des BFSG auf den Info-Seiten des Börsenvereins: https://www.boersenverein.de/beratung-service/barrierefreiheit/faq/
Sollten Sie Hilfestellung beim Erstellen und Gestalten Ihrer barrierefreien eBooks, PDFs und Websites benötigen, steht Ihnen der Gallus Verlag als kompetenter Partner zur Seite. Wir beraten Sie gerne und sorgen dafür, dass Ihre digitalen Medien die neuen Anforderungen zur Barrierefreiheit erfüllen und somit für alle Nutzer*innen barrierefrei zugänglich und zukunftssicher sind.
Gemeinsam können wir diese sinnvollen und fairen Anpassungen meistern und damit einen wertvollen Beitrag zu einer offenen, zugewandten und inklusiven Gesellschaft leisten. Holen Sie gerne ein individuelles Angebot für die barrierefreie Umsetzung Ihres digitalen Mediums bei uns ein.
Hinterlasse einen Kommentar